Zuerst erstellen wir einen Ordner, wo wir JDownloader installieren werden und dann öffnen wir den neu erstellten Ordner.
mkdir ~/JDownloader cd ~/JDownloader
Jetzt laden wir uns die jar Datei herunter, dazu müssen wir nur diesen befehlt ausführen:
wget http://installer.jdownloader.org/JDownloader.jar
Um die Jar Datei ausführen zu können, müssen wir Java installieren, das machen wir mit diesem Befehl:
sudo apt-get install openjdk-11-jre-headless
Jetzt ist es soweit, jetzt starten wir das aller erste Mal den JDownloader, das machen wir mit diesem Befehl.
java -Xmx256m -jar ~/JDownloader/JDownloader.jar
Und aller spätestens nach 4 min öffnet sich dann die GUI und wir können JDownloader benutzen.
Desktop Verknüpfung anlegen
Zuerst Laden wir uns das JDownloader Icon herunter, damit die Desktopverknüpfung schick aussieht.
wget -O/home/pi/JDownloader/JDownloader.png http://jdownloader.org/_media/knowledge/wiki/jdownloader.png
Um JDownloader auch bequem vom Desktop aus zu starten, erstellen wir eine Datei, die im Anschluss zur Verknüpfung wird.
nano /home/pi/Desktop/JDownloader.desktop
In diese Datei schreiben wir Folgendes rein:
[Desktop Entry] Encoding=UTF-8 Name=JDownloader Comment=JDownloader Exec=bash -c "java -Xmx256m -jar /home/pi/JDownloader/JDownloader.jar" Icon=/home/pi/JDownloader/JDownloader.png Type=Application Categories=GTK;Utility;
Die Sachen, die ihr hier ändern müsst, sind die Pfade, wo unsere JDownloader.jar liegt /home/pi/JDownloader/JDownloader.jar
und dasselbe auch fürs Icon /home/pi/JDownloader/JDownloader.png
.
Dann müssen wir die Datei noch ausführbar machen:
chmod +x /home/pi/Desktop/JDownloader.desktop
Und das war es auch schon.
Quelle
https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/4550-jdownloader/
Danke, funzt
Bei mir funktionierte es mit ‚Desktop‘ nicht, weil mein Ordner ‚Schreibtisch‘ heisst… Im übergeordneten Ordner sind einerseits Ordner, die Deutsch benannt sind, wie der ‚Schreibtisch‘ und dann wieder Ordner, die auf Englisch benannt sind, wie ‚Documents‘. Komisch..
Jedenfalls (bei mir):
nano /home/pi/Schreibtisch/JDownloader.desktop
statt
nano /home/pi/Desktop/JDownloader.desktop
Hallo, erstmal besten Dank für die Anleitung.
Installation und Desktoplink setzen funktionieren soweit.
Leider lässt sich die grafische Oberfläche des jdownloader nicht starten. Das ist etwas seltsam.
Via my.jdownloader etc.. kann ich die Downloads aber remote steuern.
Auf den raspi-Desktop greife ich via VNC-Session zu und doppelklicke den Link. Dann öffnet sich leider die grafische Oberfläche des jdownloader nicht. Hats du da eine Idee woran das liegen könnte?
Sepp
Es wundert mich, dass sich die GUI bei Mr. JB geöffnet hat, schließlich installieren wir openjdk-11-jre-headless.
Probier es mal mit „sudo apt-get install openjdk-11-jre“ im 3. Schritt.
Hallo, was muss man denn dann noch machen, damit jd2 automatisch beim Booten gestartet wird? Speziell Bullseye mit xfce gui.
Your style is so unique compared to other people I’ve read stuff from. I appreciate you for posting when you’ve got the opportunity, Guess I will just book mark this site.